> Bienenkorbgräber > antiker Weihrauchhafen Samharam >Al-Baleed > Qalhat > Wasserkanäle > Bahla Fort
Kurz nach dem Amtsantritt von Sultan Qaboos 1970 wurde die erste Institution für Archäologie für die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte Omans eingerichtet und begannen erste Ausgrabungen.
Im Winter 1973/74 begannen die ersten Untersuchungen in Nordoman, unter anderem bei Bat und Al Ain im westlichen Hadjar Gebirge, wo eine Nekropole aus der Umm-an-Nar Zeit freilegt wurde, welche zusammen mit den Bienenkorbgräbern in der Region heute UNESCO Weltkulturerbe ist.
Im Süden Omans, in der Dhofar-Region, wurden inzwischen die mit der Weihrauchstraße in Verbindung stehenden Stätten Samharam, Al-Baleed, die Oase Shisr (Ubar) und die Weihrauchbäume im Wadi Dawqah unter dem Namen "Land of Frankincense" (Weihrauchland) in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.
Weitere wichtige archäologische Stätte ist die ehemalige Hafenstadt Qalhat.
Auch 5 der ältesten noch intakten Wasserkanäle sind inzwischen Weltkulturerbe. Ihr Alter reicht bis zu 1500 Jahre zurück.
► Entdecken Sie Oman mit ARABIA FELIX
Ihre Ansprechpartnerinnen für Reisen bei Arabia Felix:
Maria Popp und Karin Nowack
✆ Tel.: +49 (0)89 / 30 77 92 00
✉ info@oman.de