Im Gegensatz zu den anderen Golfstaaten verfügt Oman über relativ viel Wasser. Die feuchen Luftmassen der Region steigen die über 3000 Meter hohen Flanken des Hadjar Gebirges empor und regnen sich regelmäßig über den Bergen ab und speisen den Grundwasserspiegel. Um dem stetig wachsenden Wasserbedarf gerecht werden zu können und um zu verhindern, dass bei Regen zu viel des kostbaren Wassers von den Berghängen ins Meer oder die Wüste abfließt, wurden in den bisher über 30 Dämme errichtet. Tief ins Gestein eingebrachte Bohrungen leiten das von den Dämmen zurückgehaltene Wasser der Niederschläge direkt ins Grundwasser ein.
Abgelegene Gegenden, die nicht an das Faladj-System angeschlossen sind, werden mit Trinkwasserlastwägen beliefert oder, wie in Musandam, mit Hilfe von Tankschiffen. Der Wasserbedarf in den großen Städten an der Küste wird vorwiegend über Meerwasserentsalzungsanlagen gedeckt.